Gästemappe
Inhaltsverzeichnis
Willkommen im Landhotel Burg im Spreewald
Zimmerinformationen
Unsere Restaurants
Die Landhotel Burg - Frühstücksampel
Unsere Roomservice-Speisekarte
Beauty und Wellness
Informationen von A-Z
Tagungen und Veranstaltungen
Spreewaldprodukte
Burg, seine Geschichte
Berühmtheiten
Wendenkönig
Aktivitäten von A-Z
Willkommen im Landhotel Burg im Spreewald
Liebe Gäste,
es freut uns sehr, Sie als Gast im Landhotel Burg im Spreewald begrüßen zu dürfen. In dieser Mappe haben wir für Sie einige Informationen über unser Hotel sowie über die nähere Umgebung zusammengestellt. Wir möchten, dass Sie sich im Urlaub hier bei uns wohlfühlen. Gern stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Falls Sie den einen oder anderen Hinweis haben, freuen wir uns über Ihre Anregung.
Das Team vom
Landhotel Burg im Spreewald
Unsere Zugangsdaten, um sich ins W-LAN einzuwählen, lauten:
Login | LHB-Gast
Zimmerinformationen
„Bitte nicht stören“
Falls Sie ungestört bleiben möchten, hängen Sie bitte das Schild „Bitte nicht stören“ an Ihre äußere Türklinke.
Elektrische Anschlüsse
Die Steckdosen in unseren Hotelzimmern sind mit 220 V Wechselstrom ausgerüstet.
Fernsehen
Jedes unserer Zimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet.
Haarfön
Alle Badezimmer sind mit einem Haarfön ausgestattet.
Hausdame
Benötigen Sie ein zusätzliches Kopfkissen, Handtücher oder ähnliches – wenden Sie sich an unsere Rezeption.
Haustür
Die Hoteleingangstür ist ab 24.00 Uhr verschlossen. Sie können diese Tür jedoch mit Ihrer Zimmerkarte öffnen.
Internet
Möchten Sie im Zimmer ins Internet, kontaktieren Sie den Empfang. Dort erhalten Sie Ihre Zugangsdaten.
Minibar
Alle Zimmer sind mit einer Minibar ausgestattet. Bitte tragen Sie die verzehrten Getränke auf den dafür vorgesehen Zettel ein.
Telefonleitung
Rezeption
Sie erreichen die Rezeption über die Nummer 810.
Auswärtsgespräche
Für Orts- und Ferngespräche wählen Sie bitte die „0“ und anschließend die gewünschte Vorwahl und Rufnummer. Die Gebühren – pro Einheit € 0,30 – werden automatisch auf Ihre Zimmerrechnung gebucht.
Anruf von außerhalb
Bitte 647+Zimmernummer wählen
Änderungen vorbehalten
Unsere Restaurants
Unser Restaurant „Wendenkönig“ erwartet Sie am Morgen ab 7.00 Uhr mit einem umfangreichen Frühstück. Bis 10.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit ausgiebig zu schlemmen. . Für Spätaufsteher steht Ihnen von 10.00 bis 11.00 Uhr ein separater Raum zum Frühstück zur Verfügung.
Danach servieren wir Ihnen gerne internationale Gerichte sowie Spreewälder Spezialitäten in angenehmer Atmosphäre.
Der Wintergarten in eleganter Atmosphäre ist ein beliebter Treffpunkt geworden.
Unser italienisches Ristorante „Il Fienile“ bietet Ihnen auf zwei Etagen Pasta, Pizza aus dem Steinofen und mediterrane Gerichte. Ein Besuch ist ein Muss!
Das Kamin-Restaurant ist sehr beliebt. Am kuscheligen Feuer schlemmt es sich doppelt schön. Auch ein Glas Rotwein am Kamin stimmt Sie auf den Abend ein.
Die Bier- und Cocktailbar ist das Herz unseres Hauses. Bei einem gepflegtem Bier oder einem rauchigen Whiskey kommen Sie schnell mit anderen Gästen ins Gespräch.
Unsere schöne Sommerterrasse lädt zum Verweilen ein... vielleicht bei einem Eisbecher.
Der Biergarten (in der Sommerzeit) lädt zu bestimmten Zeiten zum Grillbuffet ein. Hier können Sie in legerer Atmosphäre z.B. nach einer Radtour einkehren.
Platzreservierung
Über Ihre Reservierung in einem unserer Restaurants würden wir uns sehr freuen. Rufen Sie bitte die Rezeption an. Gerne können Sie bei uns Halbpension buchen. Für die Reservierung für ein 3-Gänge-Menü oder auch ein 4-Gang-Candle-Light-Dinner in romantischer Atmosphäre wenden Sie sich an unser Service-Personal.
Änderungen vorbehalten
Die Landhotel Burg - Frühstücksampel
8:30 – 09.30 Uhr
Hohes Frühstücksaufkommen, mit Wartezeit ist zu rechnen.
A common time for guests to have breakfast, waiting time possible.
9:30 – 11:00 Uhr
Mittleres Frühstücksaufkommen.
Normal breakfast business.
7:00- 8:30 Uhr
Niedriges Frühstücksaufkommen.
A very calm time for having breakfast.
Liebe Gäste, für ein entspanntes Frühstück kommen Sie doch einfach vor 9:00 Uhr zu uns in Restaurant. Wir freuen uns auf Sie und danken für Ihr Verständnis!
Dear guest, to avoid waiting times in the morning, we recommend to join us for breakfast before 9 am. Thank you for your understanding!
Unsere Roomservice-Speisekarte
Roomservice Speisekarte
Bestellen Sie einfach und bequem über das Telefon von Ihrer Zimmer-Speisen—Karte. Gerne servieren wir Ihnen gegen eine Servicepauschale von € 3,50 je Gericht Ihre gewünschten Speisen.
Boblitzer Gurkenquartett mit Schmalzbrotecken € 10,90
Kürbiscremesuppe mit Öl & Croutons klein € 8,50
groß € 10,90
Feines Würzfleisch mit Champignons
Mit Käse überbacken / Toastecken / Zitrone klein € 7,90
Groß € 11,90
Gebackene Hirtenkäseecken im Sesammantel
Mit Wildkräutersalat / Dressing / Quittensenf € 14,90
Bunter Blattsalat mit gebratenen Geflügeltranchen
- Ergänzt mit Gemüse / Sprossen & gerösteten Kernen
- Klein / Groß € 9,90 / € 16,50
Flammkuchen
- Klassisch nach Elsässer Art € 11,50
- Mit Spreewälder Einflüssen € 12,30
- Camembert / Preiselbeeren & Lauchzwiebeln € 14,50
Burger & Pommes
- Cheesburger (Cheese / Beef / BBQ / TGS ) € 15,50
- Pulled Duck (BBQ / Coleslaw / Entenfleisch / Salat) € 16,90
- Veggi-Burger (geb. Hirtenkäse / Salat / Quittendip) € 16,50
Vesperplatte Wendenkönig € 17,90
Beauty und Wellness
Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Willkommen in unserer Saunalandschaft!
Genießen Sie Erholung pur in der Bio-Sauna, dem Hamam und der Infrarotkabine. Bitte legen Sie sich ein Handtuch unter, Schweiß auf dem Holz sollte nicht sein. Badelatschen lassen Sie bitte vor den Saunatüren stehen. Regenerieren Sie danach im Ruheraum oder bei einem kalt-warmen Fußbad.
Buchen Sie eine orientalische Seifenschaummassage im Hamam oder nehmen Sie ein Rasulbad gegen Gebühr. Unsere Wellnessmitarbeiter geben gern Auskunft.
Unser Solarium ist mit einem € - Münzautomaten ausgestattet. So können Sie Ihre Bräunungsdauer selbst bestimmen.
Verlassen Sie die Saunalandschaft durch den Zugang in den Garten und besuchen Sie dort unsere neue große finnische Kelo-Sauna und unsere Erlebnissauna unter dem Ruhehaus. Entspannen Sie im Ruhehaus mit Kamin direkt am Außenpool. Dort finden Sie auch unseren beheizten Außenpool mit Liegemöglichkeiten. Bitte duschen Sie vor der Nutzung des Pools. Bitte reservieren Sie die Liegen nicht mit Handtüchern.
Das neue Badehaus mit Innenpool und 2 Ruheräumen finden Sie hinter dem Außenpool. Öffnungszeiten 08.00 -22.00 Uhr. Zutritt erhalten Sie mit Ihrer Zimmerkarte.
Kosmetik- und Massagebehandlungen
Bitte buchen Sie rechtzeitig ihre gewünschten Anwendungen an der Rezeption. Unsere umfangreiche Angebots-Liste erhalten Sie an der Rezeption.
Änderungen vorbehalten
Informationen von A-Z
Adresse
Landhotel Burg im Spreewald
Ringchaussee 125
03096 Burg/Spreewald
Tel.:+49(0)35603 646
Fax: +49(0)35603 64-800
EMAIL:
Internet: http:/www.landhotel-burg.de
Adapter
Alle Steckdosen sind mit 230 Volt ausgestattet. Strom- und Telefonadapter erhalten Sie an der Rezeption.
Apotheke
Sie suchen ein Medikament oder die nächste Apotheke? Lassen Sie sich von uns den Weg weisen. Die Rezeption steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Arzt
Falls Sie einen Arzt benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Empfang.
Babybett
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern ein Babybett kostenfrei zur Verfügung.
Babysitter
Möchten Sie gern mal wieder für sich sein und die Kinder gut betreut wissen? Wir kümmern uns um die Vermittlung der Babysitter (2 Tage vorher bestellen). Bitte melden Sie sich an der Rezeption.
Bar
Genießen Sie einen guten Cocktail, einen rauchigen Whiskey oder ein frisch gezapftes Bier an unserer Bar.
Blumen
Wir besorgen Ihnen gerne Blumensträuße. Bitte kontaktieren Sie die Rezeption.
Briefmarken
Briefmarken sind an der Rezeption erhältlich.
Bücher
Eine Auswahl verschiedener Lektüre finden Sie im Bücherregal im 1. OG. Bitte nach Gebrauch wieder zurück stellen. Bedenken Sie, dass auch andere Gäste daran Freude haben wollen!
Bügelservice
Ein Wäschebeutel befindet sich im Kleiderschrank. Diesen können Sie mitsamt dem ausgefüllten Wäschezettel an der Rezeption abgeben. Auf Wunsch bringen wir Ihnen gern ein Bügeleisen /-brett auf Ihr Zimmer.
Check-Out
Am Abreisetag steht Ihnen das Zimmer bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Gern bieten wir Ihnen auf Anfrage einen kostenlosen Late Check Out an.
Feueralarm
Bei einem Feueralarm werden Sie durch das Ertönen der Sirenen im ganzen Haus gewarnt. Ein Plan mit dem nächstgelegenen Notausgang finden Sie auf dem Schreibtisch.
Fotokopien
Sie benötigen Kopien? Kein Problem – wir erledigen das gerne für Sie. Bitte melden Sie sich dafür an der Rezeption.
Preis pro Kopie: € 0,20 / beidseitig € 0,30
Frühstück
Mit unserem Frühstücksbuffet fängt der Tag entspannt an. Täglich von 07.00 Uhr bis 10.00 Uhr erwarten wir Sie im Restaurant. Für Spätaufsteher steht Ihnen von 10.00 bis 11.00 Uhr ein separater Raum zum Frühstück zur Verfügung.
Fundsachen
Gesucht und gefunden. Für verloren gegangene oder gefundene Sachen wenden Sie sich bitte an die Rezeption.
Gepäckservice
Wir tragen Ihnen gerne Ihr Gepäck auf das Zimmer oder zum Auto.
Halbpension
Gerne können Sie bei uns Halbpension buchen. Für die Reservierung für das Abendbuffet oder auch ein 4-Gang-Candle-Light-Dinner in romantischer Atmosphäre wenden Sie sich an unser Service-Personal.
Hygieneartikel
Damenhygienesets, Zahnpflegesets etc. erhalten Sie an der Rezeption.
Informationswand
In der Hoteleingangslobby befindet sich unsere Informationswand mit Tipps für Ausflüge etc sowie Prospektmaterial.
Internet
Um die kostenlose W-LAN Verbindung nutzen zu können, wenden Sie sich an unsere Rezeption.
Kinder
Für kleine Kinder stehen Ihnen Babyphone zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Empfang. Gerne ist Ihnen die Küche beim Aufwärmen von Flaschen und Gläschen behilflich.
Kinderspielplatz
Sie finden einen Spielplatz direkt am Ristorante Il fienile. Bei schlechtem Wetter finden Sie ein Spielzimmer mit Tischtennis, Spielhaus, Dart, Flipper, Airhockey etc.
Kopfkissen
Wir bieten eine Auswahl an verschiedenen Kopfkissen an. Bitte kontaktieren Sie die Rezeption.
Kreditkarten
Sie können bei uns im Hotel neben der EC - Card mit folgenden Kreditkarten bezahlen:
- Euro-/Mastercard
- Visa Card
Ladestation
Sie möchten Ihr Elektrofahrzeug oder Ihr E-Bike aufladen? Bitte kontaktieren Sie unsere Rezeption.
Lunchpakete
Ob ein Ausflug ins Grüne, eine romantische Kutschfahrt oder eine Fahrradtour- unser Küchenteam stellt Ihnen gern ein Lunchpaket zusammen. Preis small € 5,50 pro Person, large € 9,00 pro Person und Kiddy-Tüte € 4,50. Bitte am Vorabend Bescheid geben.
Minigolf
Mit unserer Adventure Minigolf Anlage bieten wir Ihnen Spaß für die ganze Familie!
Spielen Sie auf 18 erlebnisreichen Bahnen direkt an unserem Landhotel. Täglich von 10.00 Uhr – 20.00 Uhr im Sommer / im Winter nach Bespielbarkeit
Die Schlägerausgabe befindet sich an der Rezeption bzw. an der Anlage
Kinder unter 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Nachrichten
Falls Sie Nachrichten oder Faxe erhalten, werden Sie am Empfang hinterlegt.
Nähservice
Gerne erledigen wir kleinere Näharbeiten für Sie.
Post
Ihre Briefe und Postkarten können Sie gern durch unsere Rezeption verschicken.
Regenschirm
Gern stellen wir Ihnen einen Regenschirm zur Verfügung. Bitte fragen Sie an der Rezeption
Restaurants
Informationen finden Sie unter der Rubrik „Restaurant und Bars“.
Safe
Einen Safe finden Sie in Ihrem Zimmer im Schrank.
Schuhputzservice
Im Erdgeschoss findet sich ein Schuhputzautomat. In Ihrem Zimmerschrank befinden sich Schuhputzutensilien.
Shuttle
Gerne holen wir Sie vom Bahnhof ab oder bringen Sie dorthin. Bitte fragen sie an der Rezeption.
Souvenirs
Eine Auswahl an Geschenk- und Hygieneartikeln finden Sie in den Vitrinen im Foyer sowie bei den Tagungsräumen. Erhältlich an der Rezeption.
Spreewaldprodukte
Unser Service für unsere Gäste „Abends bestellen – Morgens abholen“. Der bequeme Weg Spreewaldprodukte zu kaufen. Einfach im Zimmer ausliegenden Bestellzettel ausfüllen und an der Rezeption abgegeben. Am nächsten Morgen stehen Ihre Spreewaldprodukte bereit.
Wäscheservice
Ein Wäschebeutel befindet sich in Ihrem Kleiderschrank.
Wäschewechsel
Auf Wunsch wechseln wir gern täglich Ihre Bettwäsche. Bei einem Aufenthalt ab 7 Tagen werden die Betten zweimal frisch bezogen.
Weckruf
Für Ihren persönlichen Weckruf kontaktieren Sie bitte die Rezeption.
W-LAN
Login Zugangspunkt: LHB-Gast
Wünsche
Fehlt zu Ihrem Wohlfühlurlaub noch etwas? Benötigen Sie zusätzlich ein Kopfkissen, einen Bademantel, Badezimmer hocker oder Ähnliches- die Rezeption nimmt Ihre Wünsche gerne auf.
Zeitungen
Eine Auswahl von nationalen Tageszeitungen und Zeitschriften können Sie an der Rezeption erwerben.
Zimmerservice
Bestellen Sie einfach und bequem von 12.00 Uhr - 21.00 Uhr über das Telefon von Ihrer Zimmer-Speisen—Karte. Gerne servieren wir Ihnen gegen eine Servicepauschale von € 3,50 je Gericht Ihre gewünschten Speisen.
Änderungen vorbehalten
Tagungen und Veranstaltungen
Das Landhotel verfügt über 3 variable Banketträume mit Gartennutzung. So sind wir in der Lage bis zu 200 Personen im Rahmen einer Tagung oder Veranstaltung zu bewirten. All unsere Tagungsräume verfügen über Tageslicht, Tagungstechnik und Zugang in den Garten. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Vorbereitung oder Umsetzung Ihrer Veranstaltung vor Ort und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich an unseren Empfang. Gern reichen wir Ihnen unsere detaillierte Informationsmappe.
Änderungen vorbehalten
Spreewaldprodukte
Lieber Gast !
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Produkten aus der Region bieten wir Ihnen die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Spreewaldprodukte aus kleinbäuerlichen Familienbetrieben bei uns im Haus zu kaufen.
Und so wird es gemacht:
Sie füllen den beiliegenden Bestellschein aus (mit Namen, Zimmernummer, Unterschrift) und geben ihn an unserer Rezeption ab. Am nächsten Morgen stehen dann Ihre Spreewaldprodukte für Sie bereit. Also ganz einfach. Abends bestellen – morgens abholen !
Guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Landhotel Team.
Spreewaldprodukte
Preise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer
Auslese-Gewürzgurken | 720 ml | € 3,80 |
Senfgurken | 720 ml | € 3,80 |
Knoblauchgurken | 720 ml | € 3,80 |
Pfeffergurken | 720 ml | € 3,80 |
Salz-Dill-Gurken | 720 ml | € 3,80 |
Meerrettich, tafelfertig | 105 ml | € 2,50 |
Gemüsemeerrettich | 105 ml | € 2,50 |
Lausitzer Leinöl | 100 ml | € 2,80 |
Leberwurst „Hausmacher-Art“ Glas |
250 g | € 4,50 |
Spreewälder Rotwurst Glas | 250 g | € 4,50 |
Jagdwurst Glas | 250 g | € 4,50 |
Grütz-Blutwurst Glas | 300 g | € 4,50 |
Spreewaldbitter | 0,02 l | € 2,70 |
Spreewälder Magen- & Kräuterbitter | 0,7 l | € 19,00 |
Unser TOP – Angebot
Spreewaldbeutel „Landhotel“
Nett verpackt in einem Leinensäckchen erhalten
Sie folgende Produkte:
- 1 Glas Spreewälder Grützwurst, 300 g
- 1 Glas Auslese Gewürzgurken, 720 ml
- 1 Glas Senfgurken, 720 ml
- 1 Glas Gemüsemeerrettich, 105 ml
- 1 Flasche Lausitzer Leinöl, 100 ml
- 3 Flaschen Spreewaldbitter, 0,02 l
- und als Überraschung die kleine Spreewald-Plüschgurke
€ 29,00
Spreewaldprodukte auch hier im Haus erhältlich !
Unser Service für unsere Gäste
Abends bestellen – morgens abholen. Der „bequeme“ Weg, Spreewaldprodukte zu kaufen.
Burg, seine Geschichte
Der Spreewald, von seinen Bewohnern auch liebevoll "Pusch" genannt, sorbisch/wendisch "Blota", ist eine der faszinierendsten Niederungslandschaften Mitteleuropas. Er verdankt seine Geburt der Eiszeit. Die Gletscher der Weichseleiszeit türmten gewaltige Moränenzüge auf. Enorme Wassermassen wälzten sich beim Schmelzen der Gletscher durch dieses Gebiet, formten das schmale Erosionstal. Lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Spreewaldes blubberten hier Moore und Sümpfe. Die wechselvolle wie interessante Geschichte von Burg im Spreewald seit der urkundlichen Ersterwähnung am 29. September 1315 weist viele Zäsuren auf.
Besonders interessant ist die Namensfindung von Burg. Die ersten Siedler lebten vom Fischfang und brachten die Fische in kleinen Eimern zum Verkauf nach Cottbus. Diese Eimer waren aus Buchenborke gefertigt und nannten sich "Borker" (Zbork). Kamen die Menschen mit diesen Eimern zum Fischverkauf, hieß es stets "Die Borker kommen". So kam der Ort Burg (Borkowy) zu seinem Namen. Andere Forscher leiten den Namen von der Burg her, die der polnische König Boleslaw um das Jahr 1000 bauen ließ. Es handelte sich dabei um eine der größten Burganlagen nördlich der Mittelgebirge.
Zeittafel
- bis 500 v. Chr.: Erste Ansiedlungen in der Bronze- und Eisenzeit in Burg: Funde wie bronzene Kultwagen, hochentwickelte Töpferkunst, Goldschmuck und Bronzebeile
- 6.-8. Jh.: Westslawische Stämme, besonders die Lusizi, siedeln sich im Spreewald an, sichtbar an slawischen Burgwällen und Schanzen
- 948: Provincia Lusizi (altsorbisch: Luca = Sumpf, Moor) wird erstmals erwähnt
- 965: Erstmals Benennung der Spree als "Sprewa"
- 1304: Die Lausitz gehört zu Brandenburg
- 1315: Urkundliche Ersterwähnung von Burg (Spreewald)
- 1368: Brandenburg - und damit auch Burg - fällt an das Königreich Böhmen
- 1445: Verkauf der Herrschaft Cottbus, zu der auch Burg und Müschen gehören, an den Kurfürsten Friedrich Eisenzahn von Brandenburg
- 1725: Gründung des Gemeinwesens Burg-Kauper durch Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig)
- 1766: Gründung des Gemeinwesens Burg-Kolonie durch Friedrich II. (Alter Fritz)
- 1799: Baubeginn für die heutige Kirche, die 1804 eingeweiht wird
- 1842: Friedrich Wilhelm IV. besucht per Kahn Burg (Spreewald)
- 1874: Gründung des Männergesangsvereins "Concordia"
- 1881: Gründung der 1. Fischereigenossenschaft "Oberspreewald"
- 1881: Gründung der 1. Freiwilligen Feuerwehr Burg-Dorf
- 1886: Gründung des Spreewaldvereins, Sektion Burg (Spreewald)
- 1897: Symbolischer Beginn des Baus der Spreewaldbahn
- 1908: Gründung des Vereins "Vereinigte Kahnfährleute"
- 1913: Entstehung des ersten Kahnfährhafens in Burg
- 1917: Einweihung des Bismarckturms anlässlich des 100. Geburtstages Ottos von Bismarck auf dem Schlossberg in Burg
- 1947: Gründung der Sparkasse in Burg (Spreewald)
- 1952: Gründung der Gemeinschaft sorbischer Spreewaldfischer Burg
- 1960: Zusammenschluss der drei selbstständigen Burger Gemeinden
- 1970: Letzte Fahrt der legendären Spreewaldbahn
- 1973-75: Der Bau von Nord- und Südumfluter beendet die Ära der Überschwemmungen in Burg (Spreewald)
- 1992: Gründung des Amtes Burg (Spreewald)
- 1992: Gründung des Heimat- und Trachtenvereins Burg
- 1994: Eröffnung des Reha-Zentrums Spreewald
- 1998: Burg erhält den Titel "Staatlich anerkannter Erholungsort"
- 1999: Erfolgreiche Solegewinnungsbohrung
- 2005: Eröffnung der Spreewald Therme
- 2005: Burg erhält den Titel "Ort mit Heilquellenkurbetrieb"
Änderungen vorbehalten
Berühmtheiten
Mina Witkojc, deutscher Name: Wilhelmine Wittka, (* 28. Mai 1893 in Burg/Spreewald; † 11. November 1975 in Papitz, Niederlausitz) war eine niedersorbische Dichterin und Publizistin.
1899-1907 besuchte Mina Witkojc die Volksschule in Burg/Spreewald. 1907-1917 arbeitete sie in Berlin als Dienstmädchen, Blumenbinderin und in der Rüstungsindustrie. 1918-1921 war sie Tagelöhnerin in Burg.
Im August 1921 traf sie zufällig auf eine Gruppe tschechischer und obersorbischer Intellektueller, die im Spreewald unterwegs war. Diese Begegnung, die sie in einem ihrer ersten Gedichte beschrieb, führte dazu, dass sie sich ihrer wendisch/niedersorbischen Nationalität bewusst wurde. Dies führte zu ihrer Übersiedlung nach Bautzen, wo sie von 1923 bis 1933 an der niedersorbischen Zeitung "Serbski casnik" mitarbeitete. Vielfältige Kontakte zu sorbischen Intellektuellen entstanden während ihrer Bautzener Jahre, insbesondere zu Arnošt Muka und Jan Cyž.
1926 nahm sie am Europäischen Minderheitenkongress in Genf teil, 1930 am allslawischen Sokol-Treffen in Jugoslawien. In den 20er und 30er Jahren übersetzte sie auch andere slawische Autoren ins Sorbische, so Božena Němcová und Petr Bezruč.
1933 erhielt sie durch die neue nationalsozialistische Regierung Schreibverbot. Bis 1936 verblieb sie arbeitslos in Bautzen, um im selben Jahr wieder in die alte Heimat nach Burg zu ziehen. Dort verdiente sie sich von 1936-1941 wieder ihren Lebensunterhalt als Tagelöhnerin in der Landwirtschaft. Da sie sich durch ihre Texte und Gedichte innerhalb des wendisch/sorbischen Kulturlebens sehr exponiert hatte und darüber hinaus durch Kontakte zu anderen slawischen Intellektuellen in den Verdacht eines (pan)slawischen Nationalismus geriet, praktizierten die Nationalsozialisten an ihr das, was schon in den Jahren ab 1937 mit der Ausweisung sorbischer Kulturschaffender und Geistlicher aus der Lausitz begann: 1941 erhielt Mina Witkojc ein Aufenthaltsverbot für den Regierungsbezirk Dresden, 1942 dann eines für den Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Damit war sie gezwungen, die Lausitz zu verlassen.
1942-1945 lebte sie dann in Erfurt, wo sie u.a. als Angestellte in einem Gärtnereibetrieb tätig war. In ihrem groß angelegten Gedicht "Erfurtske spomnjeśa" ("Erfurter Erinnerungen") zog sie 1945 die Bilanz ihres bisherigen Lebens, was bei Mina Witkojc nicht Selbstreflexion, sondern Abrechnung mit ihrem bisherigen Wirken für die Sorben bedeutete. 1946 lebte sie als Mitarbeiterin der Domowina wieder in Bautzen, übersiedelte 1947 aber nach Prag, wo sie bis 1954 lebte. Über die Gründe ihres selbstgewählten Exils in einer Zeit, da viele von den Nationalsozialisten vertriebene sorbische Schriftsteller, Lehrer und Geistliche gerade wieder in die Lausitz zurückkehrten, ist nichts Genaueres bekannt. Es ist jedoch zu vermuten, dass es einen Zusammenhang mit den Ereignissen um den Sorbischen Nationalrat (Serbska narodna rada) in Prag gibt, der sich für eine Angliederung der Ober- und Niederlausitz an die Tschechoslowakei einsetzte. Diese sezessionistischen Bestrebungen wurden in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands schärftens bekämpft und es kam infolgedessen zu Verhaftungen sorbischer Patrioten, vor allem in der Niederlausitz.
1954 ließ sich Mina Witkojc wieder in ihrem Heimatdorf Burg nieder, wo sie bis kurz vor ihrem Lebensende wohnte. Sie trat noch als Mitautorin einer Anthologie und mit einzelnen Gedichten und Beiträgen im "Nowy casnik", dem sorbischen Wochenblatt, hervor. 1955 erschien noch ein Gedichtband "K swětłu a słyńcu" ("Zum Licht, zur Sonne"), der teilweise aus im Sinne des verordneten Abschieds vom slawischen Gemeinschaftsgedanken umgearbeiteten Gedichten der 20er und 30er Jahre besteht. Als Beispiel sei genannt, dass die Überschrift ihres ersten Gedichtes von 1921 lautete "Erinnerung an das erste Treffen mit tschechischen und obersorbischen Brüdern", in der Fassung von 1955 aber nur noch von "obersorbischen Brüdern" die Rede ist. Ihre letzten Monate verlebte sie im Altersheim von Papitz.
Änderungen vorbehalten
Wendenkönig
Der Wendenkönig, serbski kral, ist eine der schillerndsten Sagengestalten des Spreewaldes. Glaubt man der Legende, lebt er noch heute auf dem Burger Schlossberg. Dort wartet er auf die Zeit, da er wieder die Regentschaft über sein Volk übernehmen kann.
Viele Sagen ranken sich um den Wendenkönig. Für seine Feinde war er ein Räuber und Plünderer, sein slawisches Volk aber liebte ihn als edlen Herrscher. Bis zuletzt soll er gegen die eindringenden Eroberer gekämpft haben. Weil nicht besiegbar, entkam er auch dem grausamen Massaker des Markgrafen Gero, der 30 Slawenfürsten bei einem Festmahl ermorden ließ.
Bei einem seiner Raubzüge soll der Wendenkönig ein Kind namens Rinetta verschleppt haben. Die Kleine rührte ihn zu Herzen, so dass er sie ihrem Vater zurückbrachte. Fortan verzehrte er sich nach ihr und warb um sie. Letztlich wurden sie ein Paar – und der bis dato grausame Herrscher teilte seine Schätze und ließ fortan Milde und Gerechtigkeit walten.
Möglicherweise ist Boleslaw Chrobry Vorbild für den serbski kral. Der Herzog und König von Polen erweiterte seit dem Jahr 1000 sein Herrschaftszentrum westlich von Oder und Neiße. Dabei ließ er auch die auf dem Schlossberg vermutete Burg Ciani ausbauen, die nach 1030 aufgegeben wurde.
Es wundert also nicht, wenn sich die Spreewaldgemeinde Burg dem Wendenkönig in besonderer Weise verbunden fühlt und man ihm hier an vielen Ecken und Enden begegnet: sei es als Straßenname und Restaurantbezeichnung oder als Steinfigur im Kurpark. Oder in Gestalt der Majestäten Andreas I. und Steffi I., die beim 13. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg (Spreewald) zum Wendenkönigspaar der Saison 2005/06 gekürt wurden.
Wichtige Pflichten während der einjährigen Regentschaft sind die Saisoneröffnung im März mit der Übergabe des Rudels an die Kahnfährmänner, die Teilnahme am alljährlichen Festumzug, an Tourismus- und anderen Messen, Präsentationen und regionalen Festen. Das Wendenkönigspaar vermittelt Besuchern aus nah und fern die Reize des Spreewaldes und tritt zur Gewinnung neuer Gäste auf.
Aktivitäten von A-Z
Fahrräder
Fahrräder für Groß und Klein erhalten Sie hier im Haus.
Wenden Sie sich an den Empfang.
Wenn Sie mit dem eigenen Fahrrad anreisen möchten, halten wir einen überdachten und abschließbaren Raum bereit. Allerdings kann es an gut besuchten Tagen, schon einmal etwas eng werden. Dann finden Sie ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten im Innenhof und auf unserem Hotelgelände. Generell empfehlen wir, auch im Raum, das Nutzen eines eigenen Sicherheitsschlosses.
Kahnfahrten
Fragen Sie an der Rezeption. Wir reservieren gern eine für Sie. Kahnfahrten gibt es in verschiedenen Längen ab 2 Stunden bis zu 6 Stunden.
Kutsch- und Kremserfahrten
Lassen Sie sich bei einer Kutsch- oder Kremserfahrt den Spreewald näher bringen.
Buchbar hier am Empfang.
Liegewiese
Direkt am Haus finden Sie eine Liegewiese mit Sonnenliegen.
Minigolf
Mit unserer Adventure Minigolf Anlage bieten wir Ihnen Spaß für die ganze Familie!
Spielen Sie auf 18 erlebnisreichen Bahnen direkt an unserem Landhotel.Täglich von 10.00 Uhr – 20.00 Uhr im Sommer / im Winter nach Bespielbarkeit
Die Schlägerausgabe befindet an der Rezeption bzw. an der Anlage. Kinder unter 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Nordic Walking
Stöcke können Sie am Empfang ausleihen.
Paddelboote
Gerne vermitteln wir Ihnen Paddelboote.
Spielzimmer
Spielen Sie eine Partie Billard, Flipper, Dart oder Tischtennis. Für die Kleinen liegt Spielzeug bereit.
Streichelzoo
Kleine Gäste dürfen sich auf den Streichelzoo freuen. Alpakas, Schweine, Emus, Ziegen, Esel und so manches Meerschwein sehen Sie hier. Bitte keine Äpfel füttern!
Änderungen vorbehalten